Nähanleitung „Stifterolle“

Nähanleitung für eine Stifterolle aus Baumwollstoffen

img_3409_2 img_3408_2

Eine Stifterolle ist nicht schwierig zu nähen, und auch für Anfänger gut geeignet.
Diese bietet Platz für 12 Stifte. Möchtet ihr mehr Stifte unterbringen, muss die Breite der Stoffteile entsprechend vergrößert werden.

Materialbedarf:
Außenstoff (hier Kühe):   32 x 30 cm
Innenstoff (hier lila):        32 x 30 cm
sehr dünnes Vlies:            32 x 30 cm
Stiftefach (hier Pfoten):   32 x 15 cm   (2x zuschneiden)
Zierband:                           34 cm
Bindeband:                        2 x 40 cm

Und jetzt geht’s los:

Die beiden Stoffteile für das Stiftefach rechts auf rechts aufeinander legen, stecken, und an der oberen langen Seite zusammennähen. Naht auseinanderbügeln, wenden, ordentlich falten, wieder bügeln, und einige Millimeter vom oberen Rand entfernt absteppen.
Innenstoff mit der rechten Seite nach oben auf das Vlies legen, Stifteteil ebenfalls darauflegen, so dass es an der unteren und den beiden Seiten schön bündig mit dem Vlies-Innenstoff-Teil abschließt. Feststecken.
Auf das Stifteteil mit einem Kreidestift Längslinien für die späteren Stiftefächer zeichnen. Die erste Linie mit 3,5 cm Abstand vom Rand. Dann jeweils im Abstand von 2,5 cm, und die letzte Linie wieder 3,5 cm vom Rand entfernt. Auf den Linien die Fächer absteppen, dabei am oberen Rand die Nähte gut sichern, damit die Fächer halten und nicht bei Gebrauch auftrennen oder ausreißen.
Das Zierband im Abstand von 5 – 6 cm vom oberen Rand auf das Innenstoff-Vlies-Teil quer aufnähen. Dies ist die Markierung, an der später das Oberteil zur Sicherung der Stifte heruntergeklappt werden kann.
Bindebänder über das Stiftefach legen, so dass die Enden mit der rechten Kante des Teils abschließen. Bänder so platzieren, dass sie sich bei umgeklapptem Oberteil etwa in der Mitte der Rolle befinden. Knapp am Rand mit ein paar Stichen fixieren.
Außenstoff rechts auf rechts, also mit der linken Stoffseite nach oben, auf das bereits angefertigte Stoffteil legen und feststecken. Dabei darauf achten, dass die Bindebänder locker zwischen den beiden Stofflagen liegen, und nicht an den Außenkanten mit festgesteckt werden. Nun ringsherum füßchenbreit die Stoffteile zusammennähen und dabei an der Seite, an der die Bindebänder NICHT festgenäht wurden, eine Wendeöffnung von etwa 6-7 cm offen lassen.
Nahtzugaben an den Ecken etwas zurückschneiden. Teil durch die Wendeöffnung wenden. Ecken mit z. B. einem Ess-Stäbchen vorsichtig ausformen. Bügeln, dabei die Nahtzugabe an der Wendeöffnung sauber nach innen legen, so dass sie exakt mit der Naht übereinstimmt. Wendeöffnung mit Leiterstichen von Hand unsichtbar schließen. Ringsherum knappkantig absteppen. Fertig. Stifte rein, oben umklappen, aufrollen. zubinden.

Viel Spaß beim Nacharbeiten!

Stifterolle „Kühe“

Stifterolle für 12 Stifte

Diese praktische Stifterolle habe ich aus verschiedenen Baumwollstoffen genäht. Sie bietet Platz für 12 Stifte, die in diesem Täschchen ordentlich und übersichtlich sofort griffbereit sind.

img_3408_2

img_3409_2

Der obere Abschnitt kann eingeklappt werden, damit können keine Stifte herausrutschen und die Minen sind geschützt. Anschließend wird einfach nur von der Seite her aufgerollt, die zwei Bänder um die Rolle herumgelegt und mit Knoten und Schleife verschlossen. Nimmt wenig Platz ein, wird von Kindern geliebt, ist leicht, ist sehr individuell, und sehr umweltfreundlich.

 

Reisetasche „Holzplanken“

Reisetasche/Weekender

 

Hier zeige ich euch meine zweite Reisetasche. Sie ist aus festem Baumwollstoff genäht, das Innenfutter ist ebenfalls Baumwolle, bedruckt mit Holzbrettern. Diesmal habe ich einen Zwei-Wege-Reißverschluss zum Öffnen des großen Fachs verwendet, außen und innen einige Reißverschlussfächer sowie ein Steckfach und ein Druckknopffach eingearbeitet. Die Träger sind aufgrund ihrer Länge sowohl für das Tragen der Tasche in der Hand, als auch über der Schulter geeignet.

p1040461_2

Reisetasche „Bücher“

Reisetasche aus Gobelinstoff

Fertige Tasche

Fertige Tasche

Für meine Reisetasche aus festem Gobelinstoff habe ich ein etwa 1 m x 1,40 m großes Stück Stoff mit eingewebten Büchern verwendet. Das Innenfutter ist ein schwarzer Baumwollstoff mit weißen Punkten. Die Griffe wurden aus 4 cm breitem Gurtband angefertigt. Dazu verwendete ich noch Decovil light zur Stabilität, verschieden dicke Endlosreißverschlüsse für die obere Öffung und das Außenfach, 1 etwa 18 cm langen normalen Reißverschluss für das Innenfach, 4 Vierkantringe und 1 D-Ring. Dieser Weekender ist mit einer Größe von ca. 55 x 35 x20 cm ausreichend groß und zugleich handlich genug für einen kleinen Wochenendtrip.

Hier die verschiedenen Stadien der Herstellung.

Kindertasche „Weihnachten“

Kindertasche aus Baumwollstoffen mit Sternen und Zapfen. Teilweise Golddruck und goldene Ziernähte. Die Tasche hat eine Größe von ca. 25 cm Breite x 22 cm Höhe (ohne Griffe). Außen eine Stecktasche. Innenfutter flaschengrün mit goldenen Sternchen. Am Träger hängt ein kleines Stoffherz.

Nähanleitung „Kirschkernkissen“

Kirschkernkissen in der Größe von ca. 40 x 28 cm.

_ __________________________________________________________________________

Materialbedarf:
Vorderseite:       5 verschiedene Baumwollstoffe, jeweils 9 x 30 cm
Rückseite:           42 x 30 cm Baumwollstoff
Füllung:              800 g Kirschkerne oder z. B. Dinkel (1.000 g)

Nähanleitung:

Die fünf Stoffstücke jeweils an den Längsseiten rechts auf rechts aneinander nähen.
Nahtzugaben jeweils zusammen mit der Overlockmaschine versäubern. Jede Nahtzugabe zur gleichen Seite bügeln. Nach Belieben knapp neben der Naht die Nahtzugabe mit einem Zierstich festnähen. Ich habe für mein Kissen für jeden Streifen einen anderen Zierstich verwendet.

Nun das bunte Vorderteil mit der rechten Stoffseite auf die rechte Stoffseite des Rückteils legen und dabei eventuellen Verlauf des Musters vorn und hinten beachten. Hier habe ich darauf geachtet, dass die Vögel vom Vorderteil und die Pferde vom Rückteil in gleicher Richtung verlaufen und nicht einer von beiden nach Fertigstellung auf dem Kopf steht.

Dann jeweils die gleiche kurze Seite der beiden aufeinander liegenden Teile getrennt von einander mit der Overlock versäubern.
Die beiden Stoffteile wieder rechts auf rechts legen und an den nun versäuberten, kurzen Kanten zusammenstecken.  Eine Wendeöffnung von etwa 6 – 7 cm markieren. Nun die beiden Teile der kurzen Seite bis zur Wendeöffnung mit 1 cm Nahtzugabe steppen und verriegeln. Wendeöffnung frei lassen. Restliche Naht ab der Wendeöffnung steppen, dabei am Nahtanfang gut verriegeln. Die Nahtzugaben auseinanderbügeln und darauf achten, dass im Bereich der Wendeöffnung der Bruch sauber mit eingebügelt wird, der am Ende von Hand verschlossen wird.

Die drei restlichen Seiten der beiden Teile sind noch unversäubert. Die beiden Stoffstücke an den noch offenen drei Seiten zusammenstecken und mit 1 cm Nahtzugabe ringsherum zusammennähen. Die Nahtzugaben dieser drei Kanten nun mit der Overlockmaschine zusammen versäubern. Dadurch werden die Nähte von innen sehr stabil und die Füllung bleibt da, wo sie sein soll. Bügeln. Durch das Stück offen gelassener Seitennaht das Kissen wenden. Bügeln. Solltet ihr keine Overlockmaschine haben, dann verwendet einfach einen Versäuberungsstich eurer normalen Nähmaschine.

Mit Hilfe eines Trichters oder eines gerollten Blatt Papiers 400 Gramm Kerne oder Dinkel in das Kissen füllen. Kissen aufstellen, so dass alle Kerne nach unten rutschen, und in der Mitte des Kissens Vorder- und Rückseite eng zusammenstecken, so dass keine Füllung mehr zur anderen Seite rutschen kann. Teilungsnaht genau durch die Mitte des mittleren Stoffstreifens steppen.
Die verbliebenen 400 Gramm Kerne in die zweite Kammer des Kissens füllen, Wendeöffnung zustecken und entweder mit kleinen Stichen von Hand zusammennähen, oder sehr knappkantig mit der Maschine absteppen. Fertig!

Viel Spaß und gutes Gelingen!
Wie immer könnt ihr euch bei Fragen gerne per Mail über das Kontaktformular an mich wenden.

Liebe Grüße
Martina

 

Kirschkernkissen oder Dinkelkissen

Im hier gezeigten Beispiel habe ich das 40×27 cm große Kissen mit 800 Gramm Dinkel gefüllt. Verwendet wurden verschiedene Baumwollstoffe. Damit die Dinkelkörner nicht alle auf eine Seite rutschen habe ich das Kissen in der Mitte unterteilt und mit einer Naht zwei Kammern geschaffen, die jeweils 400 Gramm Dinkel in sich tragen.
Die einzelnen Stoffe wurden mit Zierstichen fest verbunden.

Halloween 2016

Meine Halloweentorte 2016

Bisquitteig mit zwei Lagen Füllung aus Kirschen und Sahne, überzogen und dekoriert mit schwarzem Fondant, Zuckerschrift und Silberkugeln, und für den Gruselfaktor noch ein paar Spinnen.

Weiter unten zeige ich euch noch meine Fledermausplätzchen mit Goldstaub.

Halloweentorte

Halloweentorte

Trachtenstrickjacke „Herz“

Handgestrickte Kindertrachtenjacke

für ca. sechs bis acht Jahre. Eigenentwurf mit verschiedenem Zopfmuster, Perlmuster, Rippen und anderem.
Metallknöpfe mit eingelegtem Holzherzchen. Baumwoll-Handstrickgarn.

Turnbeutelrucksack

Dieser Turnbeutel-Rucksack ist ein praktisches Utensil für Groß und Klein, für Mädchen und Buben. Je nach Stoff- und Farbauswahl kann der Rucksack für jede Person individuell angepasst werden. Im Innern des Rucksacks befindet sich ein Futter aus weißem Bauwollstoff mit Kirschen, sowie einem roten Innenboden. Ein Steckfach für das Smartphone fehlt natürlich auch nicht.

turnbeutelrucksack_P1040359

INNENSTOFF

INNENSTOFF

Kindergarten-Stofftaschen

Drei Stofftaschen für den Kindergarten mit appliziertem Namen für Wechselwäsche etc.

paul_P1040319

iPad-Hülle, tablet-Hülle

Diese iPad- bzw. tablet-Hülle habe ich aus Baumwollstoffen genäht. Zum Schutz des Geräts ist das Täschchen mit Volumenvlies gepolstert, das sich zwischen dem Apfelstoff und dem grünen Innenstoff befindet. Unter der Klappe befinden sich zwei Steckfächer, die groß genug sind, dass sie ein Smartphone, Visitenkarten, Zettel, etc.  aufnehmen können. Als praktischer Verschluss dient ein Softgummiband. Die Rückseite ziert ein großer, blitzender Klunker.

INNENANSICHT

INNENANSICHT